- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Mit Beiträgen im sozialen Netzwerk ist Markus Gehrke schon mehrfach aufgefallen. Nun äußerte er sich zum Tod eines Mannes aus Gambia in Chemnitz. Die Aussagen sind von einem Extremismusforscher eindeutig bewertet worden.
Mit Blick auf die Ereignisse im Nahen Osten hätte die Diskussionsrunde mit der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau in Zwickau nicht aktueller sein können. Antisemitismus ist auch „Ausdruck jahrelanger Versäumnisse auch der Politik“, sagt sie.
Die Initiative will mit der Aktion innerhalb der Interkulturellen Wochen ein Zeichen für aktives Gedenken setzen.
Fußball-Sachsenpokal: Plauener Oberliga-Team gewinnt 6:0 in Radefeld
Die Leipziger Brass-Punks über Meilen- und Stolpersteine, Rücksicht, Provokation und das neue Album "Zurück nach Hause"
Nach der Wiedereröffnung durften die Adorfer Bürger die sanierte und erweiterte Turnvater-Jahn-Halle besichtigen. Die Urteile kannten nur eine Richtung.
Mit einem ebenso eindringlichen wie erschütternden Stück haben die Interkulturellen Wochen in Freiberg begonnen. Im Zentrum stehen Religionen und Kulturen in der Silberstadt.
Über zahlreiche Hürden im Kampf gegen Kinderarmut.
An verschiedenen Stellen der Stadt sind die Blumen in den vergangenen Tagen niedergelegt worden. Wer sich näher damit befasst hat, entdeckte eine daran befestigte Botschaft.
Der Familie Kleinberger gelang in den 1930er-Jahren die Flucht nach Palästenia. Nun wird an ihrem einstigen Wohnhaus an sie erinnert.
Nicht nur jüdische Bürger, die das NS-Regime nicht überlebt haben, werden mit Stolpersteinen geehrt und in Erinnerung gebracht. Es gehören auch politische Aktivisten dazu, die flüchten mussten.
Damit steigt die Zahl der Erinnerungspunkte für Verfolgte des NS-Regimes auf über 300. Wer diesmal unter den Namen ist.
Shoppen im „Twenty4seven“ kann ganz fix gehen: rein, Ware schnappen, zahlen, wieder raus. Doch noch ist nicht jedes Produkt jederzeit zu haben. Welche das sind und was Kunden beim Bezahlen verwirrt.
Im Geschichtsunterricht geht es viel um Großstädte, doch eine Gruppe von jungen Leuten will den Alltag in ihrer Heimat während der NS-Zeit erforschen. Dafür werden Zeitzeugen gesucht.
Seit kurzem wird in Chemnitz an einen Kaufmann erinnert, der in Lichtenstein ein erfolgreiches Unternehmen betrieb. Er fiel dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer – wie fast alle Familienmitglieder.
Seit 20 Jahren erinnern in Zwickau Stolpersteine an zumeist jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Nun kamen wieder zehn neue hinzu. Dahinter stehen: eine Lehrerin - und mittlerweile Dutzende Schülerinnen und Schüler.
In Markneukirchen sollen Gedenksteine an das Schicksal der jüdischen Familie Brandt erinnern. Wie zwei 15-Jährige dafür werben und an welchem Ort die Steine platziert werden sollen.
Synagoge, Stolpersteine, Schulen: Wo Mike Sigler in der Stadt seiner Vorfahren überall Station gemacht hat und wie die Juden einst gerettet worden sind.
Vor fünf Jahren erschienen seine Erinnerungen auf Deutsch. Jetzt ist Franz Theodor Cohn mit 96 gestorben. Wie seine Geschichte in Chemnitz begann und was ihm einst das Leben rettete.
An elf Orten im Stadtgebiet werden am 14. Juni Stolpersteine verlegt. Sie sollen an Menschen erinnern, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Tod getrieben wurden.
In der Fußball-Vogtlandklasse bekommen es fast alle Teams aus der oberen Tabellenhälfte mit Mannschaften von unten zu tun. Während der VFC Adorf so gut wie abgestiegen ist, steht die Frage im Raum, wer den 1. FC Wacker Plauen noch abfangen kann.
Die Stolpersteine wurden im Herbst in Gedenken an Hermann und Gertrud Braun verlegt. Jetzt begrüßte die Stadtchefin Gäste aus Israel.
In der Tabelle der Fußball-Vogtlandklasse geht es sowohl oben als auch unten eng zu. Fünf Spieltage vor Ende der Saison geht bei den Vereinen das große Rechnen los.