Das Leichtmetall wird für die Energiespeicherung in Batterien gebraucht. Weltweit hat deshalb ein Wettlauf um lukrative Lagerstätten begonnen.
Mit wenigen Klicks weiterlesen
Premium
- 1 Monat kostenlos
- Testmonat endet automatisch
- E-Paper schon am Vorabend
- Unbegrenzt Artikel lesen
(inkl. FP+)
Sie sind bereits registriert? Jetzt anmelden
Die Diskussion wurde geschlossen.
Je nach Interessengebiet wird 2020 als Zielvorgabe plakatiert. "Die Lithium-Lagerstätte in Altenberg-Zinnwald im Osterzgebirge gehört mit einem Abbauvolumen von schätzungsweise rund 70.000 Tonnen zu den größten Europas.""Nach den Plänen der Deutschen Lithium in Freiberg soll im Sommer 2021 das erste Lithium-Produkt aus Sachsen auf den Markt kommen." China hat seine eMobil-Pläne offengelegt, scheint aber selber nur begrenzte Li-Eigenlagerstätten zu haben. Wieviel des derzeitigen Weltmarktes/-produktion kann sich China sichern? Wieviel "Entwicklungskapital" kann die Patentreiche Bundesrepublik/Pkw-Hersteller für die Batterieherstellung Gewinnbringend hier einbringen? Werden in 2-3 Jahren die Patente mittels hiesigen Fahrzeugbau/-lieferung in China aufgesogen und "freundschaftlich"abgekupfert? Zumindest von mir ein: "Glückauf" und fröhliches buddeln... Ach ja - welche grünen Einsprüche stehen noch aus? Ansonsten "Schwarze Kiefer" kontaktieren...