- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nach mehr als 20 Jahren gibt es ab 10. Dezember wieder eine durchgehende Nahverkehrsverbindung zwischen den beiden Mittelzentren. 19 Kilometer lang ist die Strecke, die die Linie 19 künftig bedient.
Die Bauarbeiten an der Crimmitschauer Straße sollen Anfang kommenden Jahres starten. Worauf müssen sich die Kunden während der Bauzeit einstellen?
Aktuell meldet die Agentur für den Landkreis eine Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent.
Ex-Bundestagsabgeordneter Michael Luther wollte nicht mehr. Der Niederfrohnaer Bürgermeister Jens Hinkelmann übernimmt.
Mitglieder des Heimatvereins laden am Sonntag auf das Gelände An den Teichen ein.
Diese vorweihnachtliche Aktion hat seit 2015 in Werdau Tradition. Diesmal waren 15 Mädchen und Jungen dabei.
Wanderer können künftig in der Blockhütte „Am Tischberg“ eine Pause einlegen. Es ist nicht die erste Schutzhütte, die die Waldarbeiter errichteten. Am Mittwoch wurde sogar ein Gütesiegel befestigt.
Am 2. Dezember gibt es ein kleines Weihnachtskonzert in der Kirche Schönau bei Wildenfels. Das große Weihnachtskonzert folgt dann am 16. Dezember.
Besinnliche Klänge sind an diesem Samstag in Meerane und eine Woche später in Hohenstein-Ernstthal zu hören.
An der Marienthaler Höhe ist Platz für 23 Einfamilienhäuser geschaffen worden. Ein Stein im Mosaik – gemessen am Bedarf der kommenden Jahre. Denn der liegt bei 40 bis 50 neuen Häusern jährlich.
Die diesjährige Weihnachtsausstellung wird am Samstagnachmittag im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum eröffnet. Zu sehen ist auch erzgebirgische Schnitzkunst.
Im Landkreis Zwickau gibt es 600 wohnungslose oder davon bedrohte Menschen. Tendenz steigend. Ein Haus in der Zwickauer Römerstraße ist oft ihre letzte Zuflucht. Die „Freie Presse“ hat sie besucht.
Der gleichnamige Familienbetrieb in dem Crimmitschauer Ortsteil ist ab Freitag für immer dicht. Der Abschied fällt dem 64-Jährigen und seiner Frau schwer. Ihre Kunden wollen sie aber nicht im Stich lassen.
Jetzt bekommen die Marktplätze ein vorweihnachtliches Gewand. In den nächsten Tagen erhalten die Bäume noch ihre Lichterketten.
Erneut machen die Apotheker in Westsachsen gegen Unterfinanzierung, Lieferengpässe und Personalnot mobil. Deshalb sind viele Apotheken am Mittwoch für einen Tag dicht.
Traditionell am Freitag vor dem ersten Advent wird es am Feuerwehrgerätehaus weihnachtlich.
Darüber will Rathauschef Sören Kristensen mit den Einwohnern in der Stadthalle diskutieren. Auch die Ortsteile sind ein Thema.
Das Kfz-Online-Portal des Landkreises wird sogar für vier Tage deaktiviert. Grund sind laut Landratsamt Umstellungen im Rechenzentrum.
Ein 21-jähriger Mann hat auf der Reichenbacher Straße die Kontrolle über sein Auto verloren. Die Polizei nennt eine erste Vermutung zur Unfallursache.
Schmerz- und Dopingmittel sind bei den Betrügern besonders gefragt. Um an die Medikamente zu gelangen, werden Rezepte gefälscht. Die Apotheken sind inzwischen gut darauf vorbereitet.
Ein Besuch in einer Werdauer Bäckerei, die ihrer Kundschaft einen besonderen Service für ganz spezielle und sehr individuelle Wünsche bietet, verrät auch etwas über erfolgreiches Handwerk.
Foto-Hotspots sollen die Attraktivität besonderer Orte im Landkreis Zwickau erhöhen. Auch Ernstthal hat jetzt seinen Bilderrahmen. Am Friedhof.
Die Musiker präsentieren Ausschnitte aus Opern und Musicals. Karten sind bereits erhältlich.
Ein 37-Jähriger hatte wahrscheinlich ein E-Bike im Auto, das kurz zuvor gestohlen worden war.
Die Brüder Jan und Nico Bergmann gehören inzwischen fest zum Team der Werdauer Fahrzeug- und Metallkomponenten GmbH. Gestartet waren beide zeitversetzt als Beschäftigte der Werkstatt „Lebensbrücke“.
Eine Schwerverletzte und hoher Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls auf der Verbindung zwischen Crimmitschau und Werdau. Fünf Stunden war die Schnellstraße nahe dem Kreisverkehr Neukirchen dicht.
Nach dem Abriss des Bahnhofs sollen im März die Bauarbeiten weitergehen. Ein Teil der Empfangshalle bleibt erhalten.
Auf der Staatsstraße zwischen Crimmitschau und Werdau hatte es ein Trümmerfeld gegeben. Die Feuerwehr Neukirchen war im Einsatz. Der Verkehr quälte sich in beide Richtungen über die Werdauer Straße. Aktuelle Fotos zeigen die Wucht des Zusammenstoßes.
In die Supermarktlandschaft kommt Bewegung: Schließung, Umbau, Neubau. Leute ohne Auto sind Leidtragende oder Gewinner. Klarheit gibt es nun, wann der Bau des Edeka-Centers in Crimmitschau startet.
Die Mädchen und Jungen der evangelischen Oberschule Gersdorf kommen zum Unterricht in den Unverpackt-Laden an der Werdauer Annoncenuhr. Ähnliche Läden ringsum haben geschlossen.
Am 21. November treten viele Lehrer in den Warnstreik. Was das für den Unterricht und die Betreuung der Schüler bedeutet.
Am Kaufland in Steinpleis ist ein Mann am Donnerstagabend gegen ein Hindernis gefahren und hat es unbemerkt mehrere Meter mitgeschleift.
Rund 400 Päckchen gehen aus der hiesigen Region auf die Reise. Sie sollen Kinderherzen höher schlagen lassen.
Nach einer Reparatur an der Stromleitung im Frühjahr haben Senioren Probleme. Die sollen jetzt endlich behoben werden.
Im Markt 39 in Werdau betreibt Daniel Baar eine Eventbar und Lounge. Für den 25. November ist ein Spanischer Abend geplant. Auch zum Weihnachtsmarkt öffnet der 35-Jährige für sein Ü-30-Publikum.
Auf dem Dorffriedhof ist ein Ort zum Verweilen entstanden, der sicher nicht nur Radlern gefallen wird.
Der Wert des Diebesgutes liegt laut Polizei im unteren fünfstelligen Bereich. Hinzu kommt Sachschaden von rund 2000 Euro.
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 23.000 Euro. Die Polizei nennt Details zum Missgeschick des 62-Jährigen.
Bei dem 15 Millionen Euro teuren Bauvorhaben im Werdauer Krankenhaus entsteht nicht nur ein moderner Anbau. Auch die Notaufnahme wird umgebaut für eine bessere Betreuung der Patienten.
Kürschnermeister Jürgen Förster schließt sein Geschäft an der Bahnhofstraße zum 31. Dezember. Damit endet eine jahrhundertealte Handwerkstradition in der Pleißestadt.
Eine Intensivfortbildung sorgte für erhöhten Adrenalinausstoß und wertvolle Erkenntnisse bei den Ehrenamtlern des Roten Kreuzes.
Um zu verhindern, dass Reste von Taubenkadavern in die Dachrinnen fallen, will die Kirchgemeinde Roste anbringen. Doch die Fördergelder für die Maßnahme sind noch gar nicht beantragt.
Die Langenbernsdorferin hat jetzt ihr erstes Kinderbuch herausgebracht. Ein zweites ist fast fertig und für einen Roman recherchiert die 65-Jährige eifrig. Beim Joggen kommen ihr die besten Ideen.
Knapp 30 Vertreter von Bildungseinrichtungen und Unternehmen aus der Region halfen Schülern bei der Berufsorientierung.
Der Verein „Camping Freunde Kober“ hat das Naherholungsgelände auf Vordermann gebracht. Die Spuren des Feuers sind immer noch nicht ganz beseitigt.
Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür. Am Samstag, 11.11 Uhr, startet die närrische Saison. Auch in Westsachsen werden zum Karnevalsauftakt die Rathäuser gestürmt und Partys gefeiert.
Die beiden Pro-7-Entertainer verschenken einen prall gefüllten Geldkoffer an denjenigen, der ihn zuerst findet. Die „Freie Presse“ hat einige potenzielle Verstecke unter die Lupe genommen.
Die Stadt will den fließenden Verkehr in ihren Wohngebieten stetig verlangsamen.
Vertreter von Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und Unternehmen stellen am Samstag ihre Angebote vor.
Nachdem die Gemeinde die Zusicherung für Fördermittel erhalten hat, sind die letzten Tage der ehemaligen Spinnerei gezählt. Die Zukunft des Geländes ist jedoch noch offen.
Bilder aus den vergangenen zehn Jahren sind am Wochenende an der August-Bebel-Straße zu sehen. Dabei stehen nicht nur umgestaltete Brachen im Fokus, sondern die Industriearchitektur in Werdau selbst.
Ein heftiger Aufprall gab am Dienstag Rätsel auf. Ein schwer beschädigter Wagen wurde nur wenige Hundert Meter vom Unfallort gefunden.
Das Collegium Musicum Werdau hat anlässlich des zehnjährigen Bestehens ein Festkonzert in der Werdauer Stadthalle „Pleißental“ gegeben. Mehr als 200 Gäste feierten das Orchester unter musikalischer Leitung von Generalmusikdirektor Georg Christoph Sandmann. André Kleber sprach mit drei Akteuren.
Warum Mitglieder des Zwickauer Kreistages jetzt dem Kauf von fünf Notstromaggregaten zugestimmt haben
Bei dem Feuer auf der Gutenbergstraße/Ecke Leipziger Straße wurden zwei weitere Pkw beschädigt. Auch in Zwickau brannte ein Auto.
Sechs Garagen im Komplex an der Kohlenbahn aufgebrochen. Was die Diebe erbeutet haben.
Unfallverursacherin fährt unter Alkoholeinfluss mit ihrem BMW auf einen Toyota auf
Beim Ausstellen und Einlösen des elektronischen Rezeptes gibt es noch Fallstricke. Vor allem die Software bereitet Schwierigkeiten. Einige Beteiligte finden deshalb deutliche Worte.
Die Hochsaison für Weihnachtsfeiern steht vor der Tür. Die „Freie Presse“ hat sich umgehört, wo Firmen, Vereine und Familien noch Chancen auf eine Reservierung haben.
Nach mehreren Vorfällen in jüngster Zeit warnt die Polizei Apothekenmitarbeiter.
Die Polizei sucht nun Hinweise, wer für die verfassungswidrigen Symbole verantwortlich sein könnte.
Der Chef der Arbeitsagentur zeichnet mit Blick auf die Zahlen des Monats Oktober kein positives Bild.
Um die Finanzierung zu sichern, kommt bei der Lauterbacher Straße nur eine Instandsetzung infrage. Linke-Politikerin moniert Situation beim kommunalen Straßenbau als unerträglich.
Am Marktplatz in Werdau waren in der Nacht zu Dienstag bisher unbekannte Täter unterwegs. Sie hinterließen am Rathaus große Schriftzüge.
Auf verschiedenen Portalen können Beschäftigte ihren Arbeitgeber loben und kritisieren. Wer Betriebe aus Westsachsen checkt, erlebt einige Überraschungen – wie die Sache mit dem Kaffeeautomaten.
Die Stadträte haben der Verwaltung grünes Licht gegeben, für die kommunale Wärmeplanung noch in diesem Jahr die erforderlichen Zuschüsse zu beantragen.
Polizei bittet um Hinweise
Bei zwei Veranstaltungen haben die Christdemokraten abgestimmt, wer für sie in den Wahlkampf ziehen soll. Überraschungen blieben aus
Ein abgestürzter Bauarbeiter, ein Garagenbrand, Öl auf der Pleiße: Das waren nur einige der Szenarien, die die Feuerwehr am Samstag trainiert hat.
Das Moped hat einen Wert von mehr als 5000 Euro. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Die Stadt plant an derselben Stelle einen neuen Durchgangsbereich. Derweil geht die Diskussion über den Abriss im Internet weiter.
Die Polizei zieht eine Frau mit 1,9 Promille aus dem Verkehr. Sie war vorher in Schlangenlinien unterwegs.
Von dem Geld wollen die Erzieher weitere Requisiten, Kostüme und ein Mikrofon für das Theaterprojekt kaufen.
Die Stadträte haben entschieden. OB Sören Kristensen hat mit dem damit verbundenen Verwaltungsaufwand argumentiert. Ist dennoch das Baumfällen auf dem eigenen Grundstück problemlos möglich?
Auch die Ortsdurchfahrt Langenhessen ist wieder durchgängig befahrbar. Die Sanierung des verrohrten Bachs unter der Crimmitschauer Straße ist beendet.
Alljährlich sorgt der Verein „Gemeinsam Ziele Erreichen“ dafür, dass sich auch Kinder aus einkommensschwachen Familien über ein Geschenk freuen können. Doch dafür wird Hilfe benötigt.
Die Sozialdemokraten haben ihre Bewerber nominiert. Auffällig: In vier der fünf Wahlkreise gehen Frauen für die Partei ins Rennen.
Bernd Völkel will vor allem die Nachbarschaft warnen. Auch in der sonst so ruhigen Siedlung an der Südstraße sind nun am helllichten Tag Kriminelle unterwegs. Die Polizei hat Spuren genommen.
Schmerzhaft begann der Mittwochmorgen für zwei jugendliche Mopedfahrer in Werdau. Ihre Verletzungen mussten ambulant behandelt werden.
Winterdienstler haben am Mittwoch am Sachsenring das Letzte aus ihren Räumfahrzeugen herausgeholt. Vollbremsungen auf abschüssiger Strecke und in Kurven waren dabei gewollt.
Als einer von mehreren Partnern beteiligt sich das Unternehmen an der Entwicklung spezieller Gewebe. Die sollen in der Landwirtschaft vor negativen Umwelteinflüssen schützen.
Am Sonntagmorgen wird um 3 Uhr die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Dann beginnt die Winterzeit in diesem Jahr. Die Tourismusregion nimmt das zum Anlass für ihren Zeitsprungtag.
Der Monat klingt mit Halloween aus. Für viele heißt es rund um den 31. Oktober: verkleiden und feiern gehen. Wo steigen die besten Partys? Und was kann man unternehmen, wenn man kein Grusel-Fan ist?
Der Werdauer OB Sören Kristensen will die Kontakte zu seinen Partnerkommunen vertiefen. Dazu gehören vor allem gegenseitige Besuche.
Die Sicherung der abgerutschten Böschung an der S 289 ist abgeschlossen. Laut Landesamt für Straßenbau und Verkehr haben sich die Baukosten offenbar nicht verändert.
Der Wagen der Frau kollidierte am Dienstagnachmittag mit einer Laterne. Sie wollten einem Auto, das mit hoher Geschwindigkeit entgegenkam, ausweichen.
Die Rückbauvorhaben im Wohngebiet Kranzberg werden mit fast 900.000 Euro gefördert. Doch was wird aus den Abrissflächen?
Der Vortrag in der Stadthalle „Pleißental“ findet anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Hospizes in Werdau statt.
Welche Auswirkungen hat die Gründung der Wagenknecht-Partei auf die Linke in Westsachsen? Die „Freie Presse“ hat mit den Mitgliedern an der Basis gesprochen. Wer bleibt, wer geht?
Das Projekt der Stiftung „Kindergesundheit“ ist in der Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Werdau gestartet. Auch zu Hause ist vieles anwendbar von dem, was die Mädchen und Jungen lernen.
Die Polizei konnte die Sachbeschädigung am Sonntagabend durch einen Zeugenhinweis schnell aufklären. Ein 17-Jähriger soll dafür verantwortlich sein.
Nie hat eine Generation so viel über Bildung diskutiert. Nie gab es so viele Studien, worin Kinder immer schlechter werden. Was eine gewöhnliche Grundschule über Schwächen des Systems erzählen kann.
Das Werdauer Stadt- und Dampfmaschinenmuseum wagte eine Premiere von Dampf und Punk. Das neue Konzept lockte neue Macher an und bot gut 300 Besuchern neben viel Technik reichlich Raum für Fantasie.
Bei den Machern der Weihnachtsmärkte in der Region herrscht Betriebsamkeit. Auch wenn die Märkte unterschiedlich groß ausfallen, alle wollen aufs Fest einstimmen. Was die Besucher wissen sollten.
Sieben Kindertagesstätten haben sich an der Ausgestaltung beteiligt. Dafür gab es jeweils eine Gießkanne und einen Stachelbeerstrauch.
Ein Einbruch in ein Wohnhaus gelang den Tätern nicht, aus dem Keller stahlen sie zwei Akkuschrauber.
Die Musiker haben anlässlich des Jubiläums zwei Konzerte in der Region geplant: in Werdau und Reinsdorf.
Am Donnerstagabend gab es Behinderungen auf der Staatsstraße. Das Tier ist nach dem Zusammenstoß noch an der Unfallstelle verendet.
Der Schmöllner Holm Günther war 42 Tage lang auf dem Jakobsweg unterwegs. Jetzt will er seine Erlebnisse mit anderen teilen.
Der nächste Vortrag innerhalb der Veranstaltungsreihe „Pflegekolleg“ der Westsächsischen Hochschule findet am 25. Oktober statt.
Susanne Schubert (geb. Prochatschek)