- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Ausbau der Breitband-Infrastruktur in Schwarzenberg und seinen Ortsteilen ist mit Verkehrsbehinderungen verbunden. Nun wird wieder ein Abschnitt fertig.
Die Stadt sieht sich finanziell gezwungen, vorhandene Ressourcen intensiver zu nutzen. Ein neues Gebäude für ein Jugendzentrum komme daher nicht in Betracht. Doch dazu gibt es auch andere Meinungen.
Feuer im Stadtteil Wildenau: Auslöser war laut der Untersuchung durch einen Brandursachenermittler wohl der Hitzestau in einem Wäschesack.
Mehrere Vereine taten sich zusammen, um zu runden Jahrestagen in der Kirmeswoche etwas auf die Beine zu stellen. Ergebnis: ein gelungener Nachmittag.
Endlich kann die Dampflok 50 3616 wieder den Museumszug zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz ziehen. Auf die Fahrgäste warten nicht nur schöne Aussichten, sondern auch interessante Einblicke.
Zwei Jahrestage bieten in der Kirmeswoche in Neuwelt zusätzlich Grund zum Feiern: 90 Jahre Turnhalle und 50 Jahre Fußball. Natürlich gibt es dabei im Sportgelände Spaß – aber auch Nachdenkliches.
Feuerwehrleute von Schwarzenberg konnten am Mittwochnachmittag schnell verhindern, dass sich ein Feuer auf dem bewaldeten Ottenstein ausbreitet.
Den Abschluss des Themenmonats „Autismus“ bildet am Freitag der Film „Sandmädchen“. Und am 26. September geht es filmisch um die Diagnose Demenz.
Es war ein Schreckmoment für Christin Böhme, als am Montagabend ihr Therapiepferd plötzlich in eine Grube gefallen ist. Es konnte schnell gerettet werden. Dem Pony geht es gut.
Der ambulante Hospizverein bietet Betroffenen, die den schmerzlichen Verlust eines geliebten Menschen beklagen, wieder Gelegenheit zum Austausch an.
Der Ökologe und Publizist Ernst Paul Dörfler liest am Montagabend in Schwarzenberg aus seinem Buch „Aufs Land - Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“.
Zwei junge Geschäftsfrauen haben am Wochenende mit dem zweitägigen Kreativmarkt in der Schwarzenberger Altstadt den Nerv vieler junger Familien getroffen. Und sie haben damit Kreative ans Licht der Öffentlichkeit gebracht.
In der Emmauskirche Schwarzenberg-Neuwelt beginnen am Sonntag die festlichen Konzerte zur 122. Kirchweih.
Eine globale Aktion soll auf die große Bedeutung des Klimaschutzes aufmerksam machen. Auch in Schwarzenberg war eine Demo angemeldet.
Die Klimabewegung Fridays for Future ruft am Freitag weltweit zu Demos auf, in Deutschland sind Dutzende Aktionen geplant. Wo und wann im Erzgebirge protestiert wird.
Am Wochenende herrscht viel Betrieb im Eisenbahnmuseum rund um den historischen Lokschuppen in Schwarzenberg. Mit von der Partie ist eine gute alte Bekannte, die fast sechs Jahre in der Fremde war.
Dort lernen Mädchen und Jungen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das Haus wurde seit 2020 grundhaft saniert: in einer Zeit explodierender Preise. So wurden aus 3,5 nun 5,3 Millionen Euro Kosten.
Einmal im Jahr treffen sich die Senioren der Tagespflege mit den Steppkes der Kita „Schatzsucher“ zu einem sportlichen, lustigen Miteinander, das Lebensfreude weckt.
Die privaten Veranstalter und alle Mitwirkenden hoffen auf regen Besuch. Die Stadtverwaltung weist auf Verkehrseinschränkungen hin.
Es sind junge Geschäftsleute aus Schwarzenberg, die ein neues Veranstaltungsangebot in der Altstadt planen: einen Kreativmarkt, der auch Kunst und Kulinarik einbinden soll. Ein Fest für die ganze Familie.
Jörg Wagemann
Heidemarie Beilfuß (geb. Meixner)
Günter Subat
Johannes Keller
Kathrin Schneider
Herbert Häcker
Erika Hahn (geb. Barthel)
Renate Luers (geb. Kiel)
Dieter Tuppatsch
Petra Schreiter (geb. Geltz)