- |
- Nachrichten
- |
- Sachsen
- |
Heimat großartiger Ideen
Sachsen: Die Heimat großartiger Ideen
Erfindungen und Ideen aus Sachsen haben eine reiche Geschichte und zahlreiche bedeutende Beiträge zur Welt gemacht.
Von sächsischen „Lokomotivkönig“ Richard Hartmann, über Adolf Ferdinand Weinhold, der die Grundlage für die Thermoskanne legte, über Melitta Bentz, die die bekannte Melitta-Filtertüte erfand.
Auch heute noch ist Sachsen der Ursprung vieler Innovationen und Erfindungen.
Typisch sächsisch! Großartige Ideen frisch serviert
Typisch sächsisch - natürlich, der Dialekt. Typisch sächsisch – auf jeden Fall Produkte wie Plauener Spitze oder Meissener Porzellan. Es gibt aber auch typisch sächsische Dinge, die richtig gut schmecken.- A wie Aroniabeere
Eigentlich stammt sie ja aus Nordamerika. Wegen ihres hohen Vitamingehaltes und vieler Inhaltsstoffe wird sie auch oft als Gesundheitsbeere bezeichnet. Die Aronia-Beere wurde erstmals 1976 auf kleinen Plantagen in Schirgiswalde und Coswig in Sachsen angebaut. Sie wurde hauptsächlich als Farbstoff in der Lebensmittelindustrie verwendet. Der führende Vermarkter von Aronia-Produkten und eine Kelterei, die schon lange Aronia-Beeren verarbeitet, haben heute noch ihren Sitz bei Coswig.
- B wie Bratwurst
Die Erzgebirgische Bratwurst wird zu vielen Anlässen verzehrt und eignet sich hervorragend zum Grillen. Der wohl wichtigste Anlass zum Servieren der Bratwurst ist im Erzgebirge aber Weihnachten. Die Erzgebirgische Bratwurst ist fester Bestandteil des Neunerlei, des traditionellen Essens im Erzgebirge an Heiligabend.
- C wie Camembert
Der Heinrichsthaler Camembert ist ein Weichkäse aus pasteurisierter Kuhmilch mit weißem Schimmelrand. Die halbrunden Stücke werden von Hand gefertigt und sind naturgereift. Sie sind laktose- und glutenfrei. Die Käselaibchen haben ein Gewicht von 150 Gramm und einen Fettgehalt von 55 Prozent. Agathe Zeis, eine wohl sehr weitblickende Frau, gründete im Jahre 1880 in Radeberg die Muster- und Lehrmeierei Heinrichsthal. Hier wurden Töchter landwirtschaftlicher Betriebe unterrichtet, da zu dieser Zeit ein Großteil der Milch- und Käseprodukte in der Landwirtschaft zubereitet wurde.