- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Ein Team von Experten unterwegs im Vogtland
Mit einem 11:2 gegen den bisherigen Tabellenführer BC Erlbach haben die...
Mit einem 11:2 gegen den bisherigen Spitzenreiter BC Erlbach haben die Fußballerinnen des 1. FC...
Der Wertstoffhof in Falkenstein an der Plauenschen Straße muss bis einschließlich...
Der Wertstoffhof der Kreisentsorgungsgesellschaft Vogtland an der Plauenschen...
Termin am Dienstag: Verein bittet Interessenten um Anmeldung
In der Fußball-Vogtlandklasse hat der VfB Lengenfeld seine Spitzenposition behauptet. 2:1 hieß es am Ende gegen die erst einmal siegreichen Gäste aus Neumark.
Wachablösung an der Spitze der Fußball-Vogtlandklasse der Frauen: Der 1. FC Rodewisch schießt Spitzenreiter BC Erlbach 11:2 ab und nimmt nun selbst den ersten Platz ein.
Fußball-Vogtlandklasse: Trieb fordert Lengenfeld
Eines der größten Bauvorhaben der Stadt steht kurz vor seiner Fertigstellung: der Kunstrasenplatz in der Badstraße. Doch noch fehlt etwas, bis endlich der erste Kick angepfiffen werden kann.
Der Kreisverband der Partei Die Linke im Vogtland stellt kommende Woche auf einer...
Knapp 900 Meter lang ist der Abschnitt der Kreisstraße 7814, der seit dieser Woche ohne...
Festveranstaltung soll 2023 nachgeholt werden
Der Ortschaftsrat von Großfriesen will die Parkmöglichkeiten vor dem Kindergarten an...
Frauenfußball: BC Erlbach kommt als Tabellenführer
Zum 80. Jahrestag war die 1942 in Dienst gestellte Dampflok 86 744 der Preßnitztalbahn am Samstag...
Die seit Mitte der 1990er Jahre im Sportpark Plauen ausgespielte vogtländische...
17 Millionen DDR-Bürger warfen ihren Hausmüll einst in die Aschekübel "made in Dorfstadt". Die verzinkten Mülltonnen sind heute nur noch selten zu haben. Ein Sammler ist von ihrer Qualität angetan.
Von einst 31.900 Straßenbäumen im Vogtland gibt es heute noch die Hälfte. Binnen 20 Jahren verschwanden 77 Prozent der Bäume an den Kreisstraßen. Warum die Trendwende so schwierig ist.