Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Dresdner Straße: Mehr Platz für Radler, weniger Spuren für Autos?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Fernbusterminal, neues Gewerbegebiet, verlängerter Bahnsteigtunnel - am Hauptbahnhof wird sich in nächster Zeit einiges verändern. Auch die Meinung der Chemnitzer ist gefragt.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Aus Richtung Stadtzentrum ist es ziemlich gefährlich in Richtung Sachsenallee mit dem Fahrrad zu fahren, deswegen begrüsse ich einen Radweg entlang der Dresdner Strasse.
Der Umbau scheint wirklich niemanden zu interessieren. Der Artikel hat es nicht mal auf Facebook geschafft.
Das Thema ist wohl nicht politisch genug.
@Interessierte, es scheint ja so zu sein, dass Sie jeden Tag gezwungen sind, mehrfach mit ihrem SUV die Dresdner Straße und den Sonnenberg rauf und runter fahren zu müssen.
Nachdem ich ab 2005 diese Straßenzüge täglich - manchmal sogar mehrfach und an den Wochenenden - benutzen MUSSTE, ist mir das jetzt echt sch....egal.
1. Ich habe Zeit, keine Alarmfahrten mehr und stelle mich eben an oder
2. ich komme eben aus einer anderen Richtung.
Ich bin nicht der von Zeitdruck getriebene Rentner, wie einige meiner Artgenossen, die bei jedem Einkauf an der Kasse mit den Füßen wippen.
Wo ist denn auf dem Bild 2 der Bahnhof bzw. Liedl ?
"Der Sonnenberg erhält zurzeit Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Wir sind optimistisch, dass er auch in der nächsten Förderperiode wieder dabei ist", sagte sie. Koch erwartet, dass frühestens ab den Jahren 2015 oder 2016 Geld fließen könnte.
"Sobald angenehmes Frühlingswetter herrscht, wollen sie bereits erste Fußgängerzählungen durchführen...
>
Vielleicht sollte man auch erst einmal eine Radfahrerzählung durchführen , bevor man hier einen Radewg baut , denn z.Z. kommt da mal ein Einzelner gefahren , der den Berg nach Hilbersdorf / Dresdner Straße hinauf will ...
https://www.freiepresse.de/chemnitz/stadt-will-magistrale-des-sonnenbergs-attraktiver-machen-artikel8305702
In dem Zusammenhang wird wohl auch das Schlößchen mal mit saniert ?
https://www.freiepresse.de/chemnitz/grosser-betrueger-oder-gescheiterter-idealist-artikel8186226.
Lebt der Mann überhaupt noch ?
https://www.freiepresse.de/chemnitz/neue-plaene-fuer-haeuser-von-insolventem-sanierer-artikel8153425
Sonnenberg. Die Stadt ist bereit, die Hainstraße aufzuwerten ...
https://www.freiepresse.de/chemnitz/stadt-will-magistrale-des-sonnenbergs-attraktiver-machen-artikel8305702
Ein Projekt, das nach Meinung von Ludwig und Ulbig in seiner Kombination von Aufwertung und Abriss beispielgebend ist und eine Möglichkeit, um einen zentrumsnahen, dicht bebauten Stadtteil attraktiver zu machen.
https://www.freiepresse.de/chemnitz/ein-minister-am-sonnenberg-artikel7698682
Ich rege mich nicht mehr auf , ich habe keine Lust mehr ……….
Aber ich finde es interessant , dass sich die Katharina Weyandt mal mit einbringt .
Und wann wird das vor Jahren entwickelte "Projekt Hainstraße" mal mit verwirklicht , das ist die alllllllerschlimmste und dreckigste Straße in Chemnitz
Wie kann es sein, dass dieser Straßenabschnitt den Sonnenberg vom Stadtzentrum abschneidet? Über die gesamte Länge dieses Straßenabschnitts verläuft das Gelände des Hauptbahnhofs. Und das völlig verwahrlost. Um eine Nähe zum Stadtzentrum herzustellen, müsste auch der HBF verschwinden. Mit der Möglichkeit vom Herumschieben von Radwegen sehe keinen sinnvollen Bürgerdialog. Vielmehr werden die Bürger der Stadt, wie schon so oft, vor vollendete Tatsachen gestellt. Eine Instandhaltung einer vierspurigen Straße kostet natürlich mehr Geld. Oder stellt sich die Stadtverwaltung schon auf den geringeren Autoverkehr ein, da sich in 10 Jahren nur noch wenige Bürger ein E-Auto leisten können oder wollen?
Die Verbannung des Individualverkehrs führt nicht zur Belebung der Innenstadt.
Das Ladensterben hat schon begonnen (Tietz, Xquisit etc.).
Wolfgang Becker