Sie haben kein
gültiges Abo.
Schließen

Ein Warnschuss für westliche Demokratien

Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Artikel anhören:

Die Ereignisse im fernen Washington taugen nicht dazu, sich wohlig vorm Fernseher zu gruseln. Was folgt für uns aus dem Sturm aufs Kapitol, was müssen wir lernen?


Registrieren und testen.

Das könnte Sie auch interessieren

77 Kommentare

Die Diskussion wurde geschlossen.

  • 2
    3
    Nixnuzz
    09.01.2021

    "Jeder einmal für 15 Minuten TV-Star" - hat geklappt. Hunderte an Handy-Selfies oder Livestream mit vollem Gesichtsprofil für die Strafverfolgungsbehörden weltweit im Netz bzw. Internet. Charaktere vom "einfachen Waldschrat" mit Spürsinn für Fährtenlesen bis hin zum ausgebildeten Parlamentarier quer durchs Capitol. Voran mit dem umwerfenden Schlachtruf - soweit verständlich - USA-USA...und dem Arbeitsauftrag, das Land zurück zu holen. Was mich beunruhigt, ist, das diese Argumentation in Form und ähnlichem Inhalt weltweit Demokratieen ins wanken bringen können. Wie leicht ist es geworden, das sich stark-fühlende Sendungsbewußte diese vermeintlich Benachteiligten unter ihre Fittiche nehmen können und daraus sich entwickelnde Hirngespinste plötzlich Handhabungsunterlagen vor Ort werden. Natürlich fein säuberlich verbal umschrieben ohne konkreter "to-do-Auftrag". Aber immerhin: Die Masse bringt's! Ich? - Nein - ich war das nicht...

  • 3
    2
    Nixnuzz
    09.01.2021

    Ergänzung: Soweit cnn weiter zeigt, gab es da auch aktive Unterstützung einzelner Sicherheitskräfte, die die Absperrungen etc. bereitwillig beiseite räumten. Zumindest dürften die Aktivisten die Härte der Verfolgung und des Gesetzes wohl spüren.

  • 0
    4
    Nixnuzz
    08.01.2021

    @klapa: Der Mop war einfach zu groß. Weil niemand im Endeffekt einen Sturm auf das höchste demokratische Heiligtum für möglich gehalten hat, war nur eine kleine Mannschaft wg. üblicher Zaungäste vorhanden. Zuständig für das Capitol ist die Bundespolizei dort, unterstützt durch die "Ortspolizei" Washingtons. Eingeschlossen etwas FBI. Eine aus dem Ruder laufende Situation wie mit BLM im Nachbarstaat wollte niemand provozieren. Na ja - und dann musste doch die Nationalgarde schleunigst rangekarrt werden. 5 Todesopfer sind ein hoher Preis für diese Steamped und ein paar Selfies...

  • 1
    8
    MuellerF
    08.01.2021

    " Demut täte gut!"

    Stimmt! Nämlich zuallererst Herrn Trump & seinen radikalen Followern!

  • 14
    6
    klapa
    07.01.2021

    Warum die amerikanischen Sicherheitskräfte nicht in der Lage waren, das Kapitol zu sichern, erschließt sich mir nicht.

    Sie hätten nach den Ankündigungen der vorangegeangenen Tage darauf vorbereitet sein können und müssen. Ganz schwach!!

    Da hatten die drei Beamten, die den Reichstag gegen die 'Erstürmung' durch die Querdenkerdemonstranten schützten, mehr Mumm!!

  • 15
    8
    Freigeist14
    07.01.2021

    Die "Stürmer" vorm Reichstag blieben auf den Stufen stehen . Ins Gebäude drang niemand ein . Die Charade dort als Vergleich mit Washington zu nehmen passt wieder hervorragend ins Narrativ .

  • 20
    6
    Maschinenbauer
    07.01.2021

    Hier fehlt eigentlich nur noch der gestrige Kommentar von Heiko Maas.
    Man stelle sich vor, wie befremdlich es für uns wäre, wenn sich ausländische Politiker moralisch über unsere Gepflogenheiten in Deutschland echauffieren würden. Nehmen wir mal an, eine Wahl in Thüringen, wo noch mal gewählt werden musste, weil es noch nicht passt, wäre Zielscheibe für Moralisten aus der ganzen Welt. Wie würden wir reagieren? Woher nehmen deutsche Politiker das Recht oder besser gesagt die Arroganz, sich moralisch zu erheben und das zu kommentieren, was in der Welt passiert? Wir spielen als Deutschland die Moralapostel, reagieren mit Sanktionen, erhobenen Zeigefinger oder ökonomischen Unfug (s. “Energiewende“). Zeitgleich ziehen viele Länder der Welt an uns vorbei, z.B. bei Bildung, bei Digitalisierung, Infrastruktur, Wirtschaftsentwicklung.
    Sollten wir uns nicht langsam um unsere eigenen Probleme kümmern als ständig mit dem Finger auf andere zu zeigen und diese zu geringschätzen? Demut täte gut!